Ranke

Ranke

Ranke, Leop. von, Geschichtschreiber, geb. 21. Dez. 1795 zu Wiehe (Thüringen), seit 1825 Prof. zu Berlin, 1841 Historiograph des preuß. Staates, 1865 geadelt, Vorsitzender der Histor. Kommission in München, gest. 23. Mai 1886 in Berlin; berühmt als Meister der Quellenforschung und der objektiven künstlerischen Geschichtsdarstellung, Begründer einer histor. Schule, der die bedeutendsten neuern Geschichtsforscher (Waitz, Duncker, Giesebrecht, Sybel, Dümmler etc.) angehören. Hauptwerke: »Geschichte der röm. Päpste im 16. und 17. Jahrh.« (3 Bde., 10. Aufl. 1900), »Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation« (7 Bde., 7. Aufl. 1894), »Neun Bücher preuß. Geschichte« (neue Aufl. [»Zwölf Bücher«], 5 Bde., 1878-79), »Franz. Geschichte, vornehmlich im 16. und 17. Jahrh.« (4. Aufl., 6 Bde., 1876-77), »Engl. Geschichte im 16. und 17. Jahrh.« (3. Aufl., 9 Bde., 1877-79), »Weltgeschichte« (9 Tle., 1880-88). »Sämtliche Werke« (54 Bde., 1867-90). – Vgl. Guglia (1893), M. Ritter (1896). – Brüder: Friedr. Heinr. R., prot. Kanzelredner, geb. 30. Nov. 1798, gest. 4. Sept. 1876 als Oberkonsistorialrat zu München; Ernst R., Kirchenschriftsteller, geb. 10. Sept. 1814, seit 1850 Prof. der Theologie zu Marburg, gest. das. 30. Juli 1888; Hauptwerke: »Das kirchliche Perikopensystem« (1847), Fragmente der »Itala« (2 Bde., 1856-58), auch Dichter (»Lieder aus großer Zeit«, 1872). – Der Sohn von Friedr. Heinr. R., Johannes R., Physiolog und Anthropolog, geb. 23. Aug. 1836 zu Thurnau, seit 1869 Prof. in München; schrieb: »Grundzüge der Physiologie« (4. Aufl. 1881), »Ernährung des Menschen« (1876), »Das Blut« (1878), »Der Mensch« (2 Bde., 2. Aufl. 1893-4) u.a.; Herausgeber mehrerer anthropol. Zeitschriften.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ranke — Ranke, Leopold von * * * (as used in expressions) Graves, Robert (von Ranke) Ranke, Leopold von Leopold Ranke …   Enciclopedia Universal

  • Ranke [2] — Ranke, 1) Leopold von, deutscher Geschichtschreiber, geb. 20. Dez. 1795 (nach dem Kirchenbuche. nach der Familienüberlieferung 21. Dez.) zu Wiehe in Thüringen, gest. 23. Mai 1886 in Berlin, in Schulpforta erzogen, studierte in Halle und Berlin… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ranke — Sf std. (11. Jh., Bedeutung 15. Jh.), mhd. ranc, mndd. rank(e), mndl. ran(c)ke Stammwort. Bedeutungsmäßig gehört das Wort zu Rank und renken als Windung, sich Windendes ; allerdings ist in mittellateinischen Glossaren des 7./8. Jhs. ein hranca… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ranke — (izg. rȁnke), Leopold von (1795 1886) DEFINICIJA njemački povjesničar, utemeljitelj genetičke, »tradicionalne« historiografije (»kako se zapravo događalo«) …   Hrvatski jezični portal

  • Ranke — Ranke: Der Ursprung des Wortes mhd. ranke, ahd. (in mlat. Glossaren) hranca ist dunkel. Unklar ist auch, in welchem Sinne das Wort verwendet wurde, bevor die Germanen von den Römern den Weinbau kennenlernten. – Abl.: ranken, ‹sich› »Ranken… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ranke [1] — Ranke (Bot.), ein andere Körper umschlingender Pflanzentheil, s. u. Nebenpflanzentheile A) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ranke [2] — Ranke, 1) Franz Leopold, geb. 21. Decbr. 1795 zu Wiehe in Thüringen, wurde 1818 Oberlehrer am Gymnasium in Frankfurt a. d. O., 1825 Professor der Geschichte u. Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, 1834 Professor der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ränke — Ränke, 1) Kunstgriffe u. listige Handlungen zu Erreichung unerlaubter Absichten; 2) muthwillige Streiche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ranke [1] — Ranke (Cirrus), fadenförmiges, einfaches oder verzweigtes Organ an den oberirdischen Teilen der stammbildenden Pflanzen, mit dem sie benachbarte Stützen spiralig umschlingen und auf diese Weise sich beim Emporwachsen befestigen. Die R. ist ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ranke — Ranke, Leopold, geb. 1795 zu Wiehe an der Unstrut, seit 1825 Professor der Geschichte zu Berlin, seit 1841 Historiograph des preuß. Staats, anerkannt einer der bedeutendsten Geschichtschreiber der Gegenwart. Werke: »Geschichte der roman. und… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”